Seit das Netzwerkdurchsetzungsgesetz Anfang des Jahres in Kraft ist, wird es heftig von allen Seiten kritisiert. Vor allem wird die Frage gestellt: Wer darf meine Meinung nach welchen Maßstäben zensieren? Und wo kann ich meine Meinung schützen. Darauf einen Blick.
Frohe Weihnachten / Jahresrückblick 2013
Social – 5 Gründe Twitter nicht aus den Augen zu verlieren
Warum man Twitter nicht aus den Augen verlieren sollte. 5 Gründe weswegen Twitter ein immer noch unterschätztes Medium ist.
Digitale Selbstverteidigung: Freeware für sicheres kommunizieren und surfen
Einleitung In diesem Artikel findet ihr nützliche Freeware-Tools, die eure Kommunikation und euer Surfen im Netz verschlüsseln. Ich versuche zu jedem hier vorgestellten Tool dann auch eine leicht verständliche Installationsanleitung zu schreiben, da nicht alle Tools selbsterklärende Anleitungen liefern. TOR-Browser Der TOR Browser ist die wohl einfachste Art sicher und anonym im Netz zu surfen. […]
Digitale Selbstverteidigung: Das TOR-Netzwerk – eine Erklärung
Das am häufigsten genutzte Tool um ins Web zu gelangen ist und bleibt: Der Internet-Browser. Leider ist er auch das Tool, mit welchem man die meisten Spuren im Netz hinterlässt. Anders verhält es sich, wenn man über das sogenannte TOR-Netzwerk surft. Doch was ist TOR ? Wikipedia hat folgende Beschreibung für das TOR-Netzwerk: Tor ist […]
Digitale Selbstverteidigung (Datenschutz): Einleitung
Das JEDER der sich im Internet aufhält Spuren hinterlässt ist jetzt nicht die Neuigkeit schlecht hin. Seit dem Fall Snowdn wurde uns aber erstmals so richtig vor Augen geführt, in welchem Ausmaß das Ganze praktiziert wird. Ich muss gestehen, dass selbst mir, als recht Internet affinem Menschen, hier erstmal die Spucke weggeblieben ist. Welche Konsequenzen […]
Finger weg von meinen Daten – Oder warum mit Nutzerdaten sorgsamer umgegangen werden sollte.
Was hat man sich bei O2 nur gedacht, als man die Idee aus der Taufe gehoben hat, Bewegungsdaten von deutschen O2 Kunden annonymisiert vermarkten zu wollen…Dieser Shitstorm war doch schon vorprogrammiert. Aber er zeigt auch etwas Anderes: Die Menschen erkennen so langsam, dass sie und ihre Daten zu einer Ware geworden sind, mit der sich viel Geld machen lässt.